News!!
Kreisliga Buchen 2021/2022
Sonntag,
den 29.05.22 um 17:00 Uhr
FC Donebach
- VfR Gommersdorf II
-----------------------------
FC Donebach
- VfB Altheim 1:2
FCD-Torschützen:
1x Andreas Rögner
-----------------------------
News!!
Anschaffung eines Rasenmähroboter für den FC Donebach 1949 e.V.

Liebe FCD-Fans,
Gönner & Freunde -- Das Projekt mit der Volksbank
"Viele schaffen
mehr "
geht in die
Unterstützungsphase. Also ab sofort darf gespendet werden ‼️
Unter: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/fcd
Wir sind für jede Spende sehr
dankbar, und danken jedem der unseren FCD mit einer Spende unterstützt,
alleine können wir so ein Projekt nicht stemmen - aber GEMEINSAM sind wir
STARK
Wenn wir 3500€ an Spenden zusammen bekommen - verdoppelt die Volksbank auf
7000€ ‼️
Unser ZIEL-- Gemeinsam schaffen wir das.....-- euer FCD
-----------------------------

Karlsruhe. Neun
engagierte Persönlichkeiten werden vom Deutsche Fußball-Bund
und dem Badische Fußballverband mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet.
Zehn Nachwuchsehrenamtler freuen sich außerdem über die Ehrung als
Fußballhelden.
Einmal mehr wählten die Kreisehrenamtsbeauftragten aus allen Vorschlägen
jeweils einen
Preisträger oder eine Preisträgerin für jeden Wettbewerb aus. Auf die jungen
Fußballhelden wartet in diesem Jahr wieder eine Bildungsreise nach Barcelona
mit dem Partner „Komm mit “. Die Sieger des DFB-Ehrenamtspreises erhalten
eine Einladung zum baden-württembergischen „Dankeschön-Wochenende.“
Ralf Remmler, Michael Mattern und Dorinja Adler wird eine besondere Ehre
zuteil:
ein Jahr lang werden sie Mitglieder im DFB-Club 100. Verbunden hiermit sind
eine
DFB-Feier, der Besuch eines Länderspiels sowie zwei Mini-Tore und fünf
Adidas-Fußbälle, damit auch die Vereine nachhaltig profitieren.
Bfv-Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung, Sven Wolf sagte zu
den Ehrungen:
„Der jährliche DFB-Ehrenamtspreis und die Aktion junges Ehrenamt bilden zwei
der
wichtigsten Instrumente der Anerkennungskultur im deutschen Fußball. Damit
sagen
Verbände und Vereine, Danke’ an verdiente Ehrenamtliche, die sich in den
letzten Jahren über das normale Maß hinaus für ihren Club engagiert haben.
Stellvertretend stehen aber auch die diesjährigen badischen Preisträgerinnen
und
Preisträger für alle, die sich tagtäglich für ihren Verein aufopfern.
Dies ist nicht selbstverständlich und verdient maximale Wertschätzung.“
-----------------------------
DANKESCHÖN
Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken, die bei unserem Schlachtfest „ToGo“
mitgeholfen haben.
Es hat alles wieder sehr gut geklappt. Dank gilt auch unseren Gästen, die
das Schlachtfest „zum Mitnehmen“
gut angenommen haben und dadurch den Verein auch unterstützten.
-----------------------------
News!!
FCD-Generalversammlung vom 08.10.2021
Als waschechtes Heimspiel für Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger
präsentierte sich die Jahreshauptversammlung
des örtlichen Fußballclubs im vereinseigenen Sportheim. So wunderte es
niemand, dass er in seinem Grußwort den FCD
aufgrund seiner zukunftsweisenden Vorstandsarbeit und dem harmonischen
Miteinander als anerkannte Größe im Mudauer,
aber vor allem im Donebacher Vereinsleben bezeichnete. „Gerade der FCD ist
aus Donebach nicht wegzudenken, denn ohne ihn
mit seinem Sportheim gibt es keine Wirtschaft, keinen Frühschoppen und auch
keine Veranstaltungen“. Dies dokumentierte
sich auch dadurch, dass 1. Vorsitzender Norbert Schnetz neben einer
stattlichen Mitgliederzahl, dem Trainerteam und dem
Ehrenvorsitzenden Manfred Gehrig zudem Ortsvorsteher Herbert Scharmann,
Vertreter der örtlichen Vereine sowie
Horst Saling in seiner Funktion als Fußballkreisvorsitzender begrüßen
konnte. Mit seinem Dank an alle, die sich im
Berichtszeitraum für die Belange des Vereins engagiert hatten, verband er
auch den Appell, dass sich verstärkt Helfer
für die verschiedensten Aktivitäten und Funktionen zu Verfügung stellen. Im
sportlichen Bereich hoffe man den Klassenerhalt
in der Kreisliga erhalten zu können und dass das Verletzungspech endlich
beendet ist. Die zweite Mannschaft in
Spielgemeinschaft mit Mudau und Schloßau musste aufgrund Spielermangel vom
Spielbetrieb abgemeldet werden.
Für den Spielausschuss berichtete Dieter Dietrich über das spannende aber
leider mit 2:4 verlorene Pokalspiel der
1. Mannschaft gegen die Eintracht aus Walldürn, über den bislang nicht
zufrieden stellenden Verlauf der Vorrunde
und mit Zuversicht werde man in der Rückrunde die nötigen Punkte zum
Klassenerhalt einfahren. Marius Noe
resümierte in Vertretung von Jugendwart Wilfried Trunk das Geschehen aus dem
Nachwuchsbereich mit A-B-E-Jugend
in Spielgemeinschaft wovon allein 17 Jugendliche aus Donebach stammen. Nach
den Berichten von
Schriftführerin Christina Kaufmann und aus den Gymnastikgruppen konnte
Kassenwart Benno Hoffmann, trotz Corona
bedingten Ausfällen von Veranstaltungen aber durch die finanzielle
Unterstützung des Bundes, über zufrieden
stellende Vereinsfinanzen berichten. Siegfried Heilmann und Norbert Streun
hatten keine Beanstandungen zu vermelden
und so erfolgte als Dankeschön für die geleistete Arbeit die Entlastung der
Vorstandschaft einstimmig. Dem
Fußballkreisvorsitzenden Horst Saling und dem FCD-Vorsitzenden Norbert
Schnetz oblag es im Anschluss, verdiente
und langjährige Vereinsmitglieder und Spieler für ihre Treue zum
Fußballsport und dem Verein auszuzeichnen.
Die bronzene Vereinsnadel für 10 Jahre passive und 5 Jahre aktive
Mitgliedschaft erhielt Udo Hemberger,
Angelika Schüßler erhielt die silberne Vereinsehrennadel für 20 Jahre
passive und 10 Jahre aktive Mitgliedschaft
und mit der goldenen Vereinsehrennadel für 30 Jahre passive Mitgliedschaft
ausgezeichnet wurden Michael Frank,
Sebastian Herkert, Benno Hoffmann, Michael Indra, Elmar Rögner und Silvia
Rögner. Für 40 Jahre Treue zum FCD
konnten Eleonore Friedel und Gudrun Nesnidal die Vereinsinsignien in Empfang
nehmen. Für ihre 50jährige
Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Bernhard Brenneis, Franz Brenneis,
Manfred Frank, Edwin Friedel, Georg Friedel,
Wolfgang Herkert, Klaus Hilbert, Dr. Norbert Rippberger und Dieter Rögner.
Aufgrund seiner jahrelangen ehrenamtlichen
Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen des Vereins, seines
persönlichen Engagements und seiner steten
Zuverlässigkeit wurde Erich Hört zum Ehrenmitglied ernannt. Über 30 Jahre
fungierte er als AH-Betreuer, aktiver Spieler,
Spielführer, Vereinskassier und Fahnenträger. Die silberne Spielerehrennadel
für 15 aktive Fußballerjahre erhielt
Jochen Walz, die Verbandsehrennadel in Gold erhielten Dieter Blumenschein
und Harald Hofmann (seit 30 Jahren Platzkassiere)
sowie Dieter Dietrich (Gesamtjugendleiter, Spielausschussvorsitzender, im
Kreisvorstand als Pokalspielleiter). Die
anschließenden Neuwahlen zur Vorstandschaft brachten folgendes einstimmiges
Ergebnis: 1. Vorsitzender Norbert Schnetz,
2. Vorsitzender Kurt Schölch, Kassenwart Benno Hoffmann, Schriftführerin
Christina Kaufmann, Spielausschuss
Dieter Dietrich, Norbert Nesnidal, Horst Kaufmann, Achim Gehrig, Andre Hört,
Florian Fertig und Marius Noe, Jugendleiter
Wilfried Trunk, Stv-Jugendwart Marius Noe, Pressewart Marcel Nesnidal,
Vereinskassier Norbert Streun für Mörschenhardt,
Leon Hoffmann für Donebach, Patrick Blumenschein für Preunschen, Ordner
Bernhard Blumenschein, Manfred Damm,
Harald Hofmann, Edmund Götz, Rainer Müller, Horst Hartmann, Platzwart
Sebastian Schnetz und André Hört, Platzkassier
Harald Hofmann, Dieter Blumenschein, Erich Hört, Edmund Götz, Gebhard Kühner
und Sebastian Repp, Sanitäter Nina Kaufmann,
Fahnenträger Jens Gehrig, Kassenprüfer Siegfried Heilmann und Norbert
Streun, Festausschuss Norbert Nesnidal, Margit Schölch,
Johannes Schnetz, Klaus Hilbert, Andreas Schölch, Wilfried Trunk, Kerstin
Riedling, Eleonore Schnetz, Dieter Dietrich,
Achim Gehrig, Michael Schnetz, Holger Schüssler und Marcel Walz. L.M.

-----------------------------
News!! Auch
in diesem Jahr ging der FCD wieder auf Wanderschaft!!!


-----------------------------
News!!
Buchen und Götzingen/Eberstadt werden hoch gehandelt
Am Wochenende startet die Fußball-Kreisliga Buchen in die neue Saison
– Prognosen sind nach der langen Corona-Pause fast unmöglich
(RNZ) Es wird ein Kaltstart an diesem Wochenende, wenn die
Fußball-Kreisliga Buchen in die neue Spielzeit 2021/22 startet. Nachdem die
beiden vergangenen Saisons abgebrochen wurden, weiß kein Verein so richtig,
wo er steht. Die bisherigen Pokalspiele gaben zwar etwas Aufschluss über die
eigene Stärke, wie sich das Ganze aber im Laufe einer vollen Saison
entwickeln wird, kann niemand vorhersagen. Klar wird sein, dass die beiden
Mannschaften, die während des vergangenen Abbruchs vorne standen, dort auch
wieder hinwollen. Denn: Mit dem TTSC Buchen und dem TSV Götzingen/VfL
Eberstadt ist immer zu rechnen. In der vergangenen Saison startete der TTSC
Buchen mit acht Siegen und einem Unentschieden, Götzingen/Eberstadt verlor
nur eine der ersten neun Partien. Beide Teams konnten alle ihre
Leistungsträger halten und werden auch deshalb vermutlich wieder hoch
gehandelt werden. Mudau hat sich gut verstärkt Aber auch andere Mannschaften
können vom ersten Spieltag an in den Kampf um die vorderen Plätze
eingreifen. Zum einen wäre da der TSV Buchen, der sich vor allem im
Verbandspokal sehr stark präsentierte; er schaltete zuerst
Landesliga-Favorit FV Mosbach und danach den SV Königshofen aus. Erst in der
dritten Runde war gegen den Landesligisten SV Wagenschwend Schluss. Neben
dem TSV Buchen wird man auch ein Auge auf den TSV Mudau werfen müssen. Die
Mudauer haben sich in der langen Sommerpause gezielt verstärkt. Mit Dennis
Hutter konnte man einen Spielertrainer für sich gewinnen, der jahrelange
Oberligaerfahrung mit dem FSV Hollenbach vorweisen kann. Außerdem kam mit
Christoph Hornbach ein weiterer Spieler, der jahrelang in der Landesliga für
den TSV Höpfingen am Ball war. Mit David Reimann konnte sich auch die SpVgg
Hainstadt punktuell im Angriff verstärken und zählt für viele zur
Spitzengruppe der Kreisliga Buchen. Spannend wird auch sein, wie sich der
VfB Altheim und die SG Krautheim/Westernhausen schlagen werden. Vor allem
der VfB mischte in der vergangenen Saison als Aufsteiger die Liga auf und
sorgte auch in diesem Jahr schon wieder für ein Ausrufezeichen. Im
Verbandspokal kegelte man den FV Lauda raus, der für viele in der
Spitzengruppe der Landesliga angesiedelt ist. Und auch
Krautheim/Westernhausen sorgte mit dem Sieg über den TSV Buchen im
Kreispokal für eine Überraschung. Auch im unteren Bereich der Tabelle wird
sich erst zeigen müssen, welche Teams es im Vergleich zur Vorsaison
geschafft haben, ihre Mannschaft so zu verbessern, dass sie nicht wieder
direkt im Tabellenkeller stehen. Nachdem die SG Erftal freiwillig auf ihren
Startplatz in der Kreisliga verzichtet hat und künftig in der Kreisklasse A
starten wird, ist das Feld im Abstiegskampf noch enger zusammengerückt. Beim
Abbruch hingen vor allem der FC Schweinberg und die Eintracht aus Walldürn
am Tabellenende fest. Die junge Walldürner Truppe bekommt es zum Saisonstart
direkt mit dem TTSC Buchen zu tun. Dabei wird man auf ein bekanntes Gesicht
treffen. TTSC-Angreifer Mario Turra schnürte über viele Jahre für die
Eintracht die Kickschuhe und könnte seinem Ex-Klub den Saisonstart gehörig
verhageln. Auch der FC Schweinberg trifft mit Krautheim/Westernhausen auf
einen starken Gegner. Am Ende ist es nach zwei abgebrochenen Saisons aber
schwer für alle Klubs, ihren Standort zu bestimmen. Es wird sich am
Wochenende zeigen, wer den eigenen Erwartungen gerecht wird und wer
eventuell gleich zu Beginn für eine Überraschung sorgen kann.
-----------------------------
BFV-Rothaus-Pokal Kreis Buchen
Badischer Fußballverband e.V.
-----------------------------
News!! JSG Mudau ist A-Junioren-Kreispokalsieger!!
JSG Mudau gewinnt mit 4:2 Toren das
A-Junioren-Kreispokalendspiel gegen die JSG Schlierstadt/Altheim/Götzingen,

-----------------------------
FAQ ZUR SAISON 2020/21
Saison 2020/21 im Badischen
Fußballverband ist beendet
Der Vorstand des Badischen Fußballverbandes hat in seiner
gestrigen Sitzung beschlossen, die seit dem 29.10.2020 unterbrochene Saison
mit sofortiger Wirkung zu beenden. Nach § 4c der bfv-Spielordnung hat dies
die Annullierung aller Meisterschaftsrunden der Herren, Frauen und Jugend
von der Verbandsliga abwärts zur Folge. Es gibt somit in der Saison 2020/21
keine Auf- und Absteiger. Pokalspiele sowie die Ligen ab den Oberligen
Baden-Württemberg aufwärts sind von diesem Beschluss nicht betroffen.
Nach den Erfahrungen aus der Saison 2019/20 hat der Verbandstag im
vergangenen Jahr Regelungen beschlossen, um auf Beeinträchtigungen des
Spielbetriebs durch höhere Gewalt oder aufgrund öffentlich-rechtlicher
Bestimmungen oder Verfügungen reagieren zu können. Der § 4c der Spielordnung
schafft einen gesicherten verbandsrechtlichen Rahmen bei notwendigen
Unterbrechungen oder Abbruch einer Spielzeit. Unter anderem ist hier eine
Mindestanzahl an Spielen festgelegt, um eine Meisterschaftsrunde werten zu
können.
Spätestens seit Februar 2021 stand fest, dass die Meisterschaftsspiele
2020/21 nicht vollständig absolviert werden können. Zu diesem Zeitpunkt
bestand rechnerisch aber noch die Aussicht, die Vorrunden zu beenden und die
Saison auf diese Weise zu werten. Entsprechende Regelungen in der
Spielordnung hat der Verbandsvorstand am 13.03.2021 beschlossen. Der 9. Mai
2021 wurde als letzter möglicher Termin festgelegt, um die unterbrochene
Saison wieder aufzunehmen und bis zum Saisonende am 30.06.2021 die Vorrunde
zu absolvieren. Um dies unter sportlich fairen Bedingungen und unter
Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zu ermöglichen, hätte eine der
Unterbrechung angemessene Vorbereitung, sprich ein flächendeckendes
Mannschafttraining unter Wettkampfbedingungen und ohne weitere Auflagen,
vorgeschaltet sein müssen. Dies sieht der Verbandsvorstand angesichts der
immer noch hohen und regional stark unterschiedlichen Infektionslage sowie
der geltenden Verordnungen als nicht mehr möglich an und hat folglich die
Saison mit Beschluss vom 08.04.2021 beendet.
Als Rechtsfolge sieht § 4c Nr. 5.2 Spielordnung zwingend die Annullierung
vor. Es gibt demnach in der Spielzeit 2020/21 in den bfv-Spielklassen der
Herren, Frauen und Jugend von der Verbandsliga abwärts grundsätzlich keine
Auf- und Absteiger. Dies gilt nicht für Vereine, die bereits vor dem Abbruch
auf die Austragung von Spielen verzichtet hatten oder von der Austragung
weiterer Spiele dieser Saison bereits zurückgetreten sind. Auch ein
freiwilliger Abstieg ist möglich, hierfür hat der Vorstand als Folgeregelung
die Stichtage für eine Verzichtserklärung bei den Herren und Frauen auf den
15.06.2021 und für die Jugend auf 30.06.2021 festgelegt.
„Wir bedauern sehr, diesen Schritt gehen zu müssen. Wir wissen, dass die
Annullierung wirtschaftliche Folgen für viele Vereine hat und dass damit
Träume platzen“, betont bfv-Präsident Ronny Zimmermann. „Daher haben wir bis
zuletzt auf eine deutliche Besserung der Infektionslage gehofft, um die
Saison sportlich zu beenden, so wie es unsere Aufgabe und Pflicht als
Verband ist. Nun ist leider der Punkt erreicht, an dem dies nicht mehr
zumutbar und möglich ist. Als Fußballer blutet einem das Herz bei einer
solchen Entscheidung!“
Angesichts des überschaubaren Restprogramms in den Pokalwettbewerben hat die
Annullierung der Meisterschaftsrunden hierauf keine Auswirkung. Wir
versuchen weiterhin die Sieger im Sport-Lines Pokal der Frauen, dem
bfv-Rothaus-Pokal auf Verbands- und Kreisebene sowie den Jugendpokalen
sportlich zu ermitteln.
-----------------------------
News!!
FCD-Multischal
wieder im Angebot
Wir haben wieder Multischals mit dem FCD-Logo
nachbestellt.
Diese eignen sich auch gut als ein Geburtstaggeschenk für Groß und Klein.
Wer einen haben möchte soll sich bitte beim Vorstand Norbert Schnetz
unter der Telefon Nummer 06284/1804 melden. Preis pro Stück wäre 8 €.

-----------------------------
Der FC Donebach ist Kooperationspartner beim Glasfaserausbau.
--> Toni. Glasfaser-Internet auch für Sie!
--> Vertrag für Privatkunden
Die Firma BBV beabsichtigt in Kooperation mit den Kommunen, den
Landkreis mit Glasfaserleitungen bis in jedes Haus
auszustatten. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kupfer-Telefonkabel bietet die
Glasfaser durch
optische Datenübertragung eine weitaus höhere mögliche Bandbreite für alle
Anwendungen. Damit
der Ausbau starten kann, ist eine Mindestquote an Vertragsabschlüssen
erforderlich. In dieser
Vorvermarktungsphase entfallen für die Grundstückseigentümer die Kosten für
einen Anschluss bis
10 Meter Länge in Höhe von 1.400 EUR. Der FC Donebach unterstützt diese
Investition in eine
zukunftssichere Internet- und Telefonversorgung als Kooperationspartner. Am
Donnerstag, 17.09.
um 19.00 Uhr laden wir zu einer Informationsveranstaltung in unser Sportheim
ein. Herr Egenberger
von der Fa. Telehaus aus Waldhausen sowie ein Vertreter von BBV wird das
Projekt vorstellen und
für Fragen zur Verfügung stehen. Aufgrund der aktuellen Abstandsbestimmungen
sind die Plätze
begrenzt und die Veranstaltung richtet sich vorrangig an unsere Mitglieder
und die
Donebach/Ünglert sowie Mörschenhardter Bevölkerung. Pro Haushalt/Familie/
Betrieb bitten wir nur
eine Person zu der Veranstaltung zu kommen. Damit der FC Donebach ebenfalls
von der Aktion
profitiert, ist es notwendig, dass die Interessenten die Verträge über den
Verein bzw. mit unseren
Formularen abschließen. Dies wird voraussichtlich ab der Infoveranstaltung
möglich sein.
Fragen vorab beantwortet seitens des Vereins gerne Benno Hoffmann.
-----------------------------

-----------------------------
Keine Spiele mehr im Jahr 2020
Nachdem gestern bei den Beratungen der Bundeskanzlerin mit den
Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vereinbart wurde, die
seit 02.11.2020 geltenden Corona-Beschränkungen im Wesentlichen bis zu den
Weihnachtsfeiertagen aufrechtzuerhalten und es damit insbesondere keine
Lockerungen für den Amateursport geben wird, müssen sämtliche bis zum
Jahresende 2020 terminierten Spiele im Verbandsgebiet im Badischen
Fußballverband abgesetzt werden. Dies gilt einschließlich der Oberligen
Baden-Württemberg abwärts für alle Spiele der Herren, Frauen und Jugend. Die
Regionalliga Südwest ist in dieser Regelung ausdrücklich nicht inbegriffen.
Mit Blick auf die beachtlichen Staffelgrößen in einigen Ligen war es
erforderlich, keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen und sich die
Möglichkeit offen zu halten, im Idealfall in diesem Jahr noch einige Spiele
auszutragen. Denn unverändert hat oberste Priorität, den Vorgaben der
Spielordnung Rechnung zu tragen. Das heißt, soweit rechtlich möglich und
zumutbar vollständige Meisterschaftsrunden mit Hin- und Rückspielen zu
absolvieren. In Staffeln mit entsprechenden Mannschaftszahlen kommen deshalb
auch Spiele vor dem im Rahmenterminkalender angedachten Zeitpunkt in
Betracht. Beispielsweise im Januar oder früher im Februar, sollten
Lockerungen beschlossen werden, die dies rechtlich ermöglichen. Eine
Vorbereitungszeit von ca. 14 Tagen wird grundsätzlich vorgeschaltet sein.
Nachdem derzeit noch immer unsicher ist, wann und unter welchen
Voraussetzungen der Spielbetrieb wiederaufgenommen werden kann, werden nun
Perspektiven für das restliche Spieljahr durchgespielt. Soweit
Meisterschaftsrunden nicht vollständig zu Ende geführt werden können, sieht
die bfv-Spielordnung dazu bereits Regelungen vor. Sowohl die
Quotienten-Regelung zur Ermittlung von Auf- und Absteigern als auch die
Möglichkeit zur Annullierung von Meisterschaftsrunden sind in der
Spielordnung angelegt. Ausdrücklich kann auf die aktuelle Situation aber
auch durch die Entwicklung anderer Spielmodi reagiert werden. Denkbar sind
so zum Beispiel auch Auf- und Abstiegsrunden nach einer abgeschlossenen
Vorrunde. Zur Entscheidung hierüber hat der außerordentliche Verbandstag am
20.06.2020 den Vorstand ermächtigt. Die Vereine werden in die
Entscheidungsfindung wieder einbezogen.
„Im Frühjahr haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, besonnen einen
Schritt nach dem anderen zu gehen und dabei sowohl die Vorgaben als auch die
Sichtweise der Vereine im Blick zu behalten. So werden wir es auch dieses
Mal handhaben. Die Hoffnung ist groß, dass sich die Lage im neuen Jahr
entspannt und wir die Runde so gut es geht weiter- und zu Ende führen
können“, bekräftigt Rüdiger Heiß, Vizepräsident Spielbetrieb
-----------------------------
News!!
FCD-Besucherliste zum herunterladen! News!!
Badischer Fußballverband e.V.
-----------------------------
Auch in diesem Jahr ging der FCD
wieder auf Wanderschaft!

-----------------------------
Gemeindepokal 2020 in Mudau!
Gemeindepokalsieger wurde mit einem 2:0 gegen den FC Donebach der
Gastgeber TSV Mudau.

„Wir danken allen Spielern für ein wirklich tolles und faires Turnier, allen
Helfern für ihr ebenso engagiertes wie
flexibles Wirken und allen Gästen für ihr vernünftiges Verhalten, denn die
Kombination all dessen mit der Einhaltung
aller Regeln hat zu diesem gelungenen Event beigetragen“, so Michael Volk
als zweiter Vorsitzender des
TSV Mudau im Rahmen der Siegerehrung zum Mudauer Gemeindepokal.
Nachdem das Sportfest 2020 des TSV Mudau inklusive der Spiele um den
Gemeindepokal im Juni der
Corona-Pandemie zum Opfer gefallen war, hatten die Verantwortlichen des
Vereins nach der kürzlichen Lockerung
bezüglich Veranstaltungen spontan das Gemeindepokalturnier als
Blitzturnier am vergangenen Wochenende organisiert.
Fairness stand im Mittelpunkt dieses Turniers, das mit vier Mannschaften im
Odenwaldstadion austragen wurde.
Und tatsächlich hielten sich alle an die Spiel- und die Hygieneregeln. In
den Halbfinals siegten am Freitag der
FC Donebach gegen die Spielgemeinschaft VfR Scheidental/Wagenschwend II nach
einem 2:2–Unentschieden im
Elfmeterschießen ganz knapp mit 7:6 und der TSV Mudau gegen Schloßau mit
einem 2:0. Am Samstag holte sich der
FC Schloßau mit einem 1:0 den dritten Platz gegen die Spielgemeinschaft VfR
Scheidental/Wagenschwend II und als
Gesamtsieger wurde mit einem 2:0 gegen den FC Donebach der Gastgeber TSV
Mudau gekrönt.
Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger dankte dem TSV Mudau für die
umfangreichen Vorbereitungen, denen es zu
verdanken sei, dass der Gemeindepokal 2020 durchgeführt werden konnte – wenn
auch zeitbedingt mit etwas weniger
Mannschaften – und Florian Stuhl als TSV-Vorstand „Sport“ für das Sponsoring
des neuen Gemeindepokals.
Anschließend überreichte der Bürgermeister die Urkunden und Preise an die
entsprechenden Mannschaftsführer, bzw. Verantwortlichen.
-----------------------------
Trainingslager vom 13.02.2020 - 16.02.2020 in St.
Wendel/Niederkirchen

-----------------------------

 
   |