Herzlich Willkommen beim FC Donebach 1949 e.V.
               FC Donebach, Am Sportplatz, 69427 Mudau-Donebach -- Telefonnr.: 06284-1820 -- FC-Donebach@t-online.de 
 


Aktuelles
1.Mannschaft
2.Mannschaft
AH-Mannschaft
Jugendfussball
Damenmannschaft
Damengymnastik
Vorstandschaft
Turmspatzen

Vereinschronik
Gästebuch
Links
 

 

- FC Donebach im Jahr 2023
-----------------------------
News!! "Eine Ära endet"

 
 Mit dem 21. Sieg in der Saison gegen den TSV Mudau 2 und der verdienten Meisterschaft des FC Donebach in der Kreisklasse A Buchen. Ein Jahr vor dem 75. Vereinsjubiläum wird die erste Mannschaft dennoch nicht aufsteigen. Denn in der nächsten Saison schließen sich die Grün-Weißen mit dem FC Blau-Weiß Schloßau zu einer neuen Spielergemeinschaft zusammen. „Dumboch fängt e bissle ebbs Nöjs o“ - so brachte es Vorstand Norbert Schnetz auf den Punkt.
Gebührend gefeiert wurde die Meisterschaft natürlich dennoch. Man war bestens vorbereitet, denn schon drei Spieltage vor Ende der Saison stand der Erfolg der Donebacher fest. Das souveräne 3:1 im Derby war letztlich nur das i-Tüpfelchen auf einer überragenden Runde. Norbert Schnetz fasste es bei der Feier zusammen: „Das war nicht nur Glück, das war Können.“ Carlo Hört vom Spielerausschuss verlas die Statistiken, dankte den Spielertrainern Michael und Johannes Schnetz sowie Manuel Walz und ehrte die beiden Torschützenkönige Michael Schnetz (35 von 90 Toren) und Florian Brestovci (21 Tore). Mit viel Herzblut warb er für das, was kommt: „Es geht weiter. Es geht gut weiter. Weil der Zusammenschluss gut durchdacht und vorbereitet ist. Und weil unsere Vereine die gleiche Philosophie haben.“ Eine Meinung, die die Schloßauer „Delegation“ mit ihrem FC-Vorsitzenden Markus Friedrich voll und ganz bestätigte: „Wir haben uns richtig entschieden, für den richtigen Verein und zum richtigen Zeitpunkt. Das passt sehr gut und gemeinsam haben wir die besten Voraussetzungen, guten Fußball zu spielen.“ Dass die Vereine noch vor wenigen Jahren heftig konkurriert haben, ist Vergangenheit. Freilich hat der Mangel an Spielern den Zusammenschluss nahe gelegt - was die Vorstände von Donebach und Schloßau daraus gemacht haben, ist zum jetzigen Zeitpunkt dennoch mustergültig. Un die Fans gehen mit. (SiS)
...

BFV-KREISKLASSE A BUCHEN 2022/23

Der FC Donebach krönt die starke Saison mit dem Derbysieg!!

FC Donebach - TSV Mudau 2 3:1
FCD-Torschützen:
1x Tobias Müller, 2x Florian Brestovci
Im Derby war die Ausgangslage klar. Meister Donebach wollte sein letztes Spiel als eigenständige Mannschaft und seine herausragende Saison mit einem Erfolgserlebnis beenden. Mudau brauchte Punkte, um den direkten Aufstieg oder die Relegation zu erreichen. Der FCD ging vor großer Kulisse nach fünf Minuten durch einen beherzten Schuss von der Strafraumgrenze durch Tobi Müller in Führung. In der 26. Minute hatte der TSV die große Chance zum Ausgleich – doch Torhüter Hoffmann parierte. In der 31. Minute eroberte Manuel Walz den Ball im Mittelfeld und schickte Florian Brestovci auf die Reise, der den Torhüter umkurvte und den Ball ins lange Eck zum 2:0-Halbzeitstand einschob. In der 53. Minute steckte Walz den Ball auf Brestocvi durch und der überwand TSV-Torhüter Oeden zum 3:0. Im direkten Gegenzug nutzte Max Hauk ein Missverständnis der FC-Abwehr zum 3:1. Im weiteren Spielverlauf beschränkte sich der FC auf das Verteidigen und ließ keine nennenswerten Chancen des TSV mehr zu.
...

 FC Donebach feiert die Meisterschaft der Kreisklasse A
Bereits 3 Spieltage vor Ende der Saison 2022/23 konnte der
FC Donebach mit einem 5:1 Sieg gegen den TSV Buchen II
die Meisterschaft in der Kreisliga A erringen.
Das Meisterschaftsfoto zeigt die erfolgreichen Spieler mit seinen
jüngsten Fans. Die Rundenabschlussfeier, auch gleichzeitig
die Meisterschaftsfeier, findet am Pfingstsonntag, den 28.05.2023
nach dem letzten Rundenspiel gegen den TSV Mudau II
ab ca. 17 Uhr auf dem Sportgelände des FCD statt.
Hierzu sind alle
Spieler der 1. und 2. Mannschaft, alle Jugendspieler vom FCD,
die Vorstandschaft, Sanitäter, Betreuer und Trainer der einzelnen
Mannschaften, Platzwarte, Spielausschuss, Stadionsprecher,
Berichterstatter, Schiedsrichter, Sportheim- und Hüttendienste,
sowie sonstige alle ehrenamtlichen Helfer für den
Sportbetrieb recht herzlich mit Partner/Partnerin, Kinder eingeladen.
Selbstverständlich sind auch alle treuen Fans und Gönner
vom FCD willkommen.





-----------------------------
FC Donebach & „ Dumbocher Turmspatze“

Natürlichkeit, Bodenständigkeit und – für einen Ort mit gerade mal rund 300 Einwohnern
– ungewöhnlich viele „eigenen“ Programmpunkte: Das zeichnet immer wieder
die Prunksitzungen bei den Turmspatzen in Donebach aus. An zwei Abenden erlebte das
Publikum einen bunten Abend, der von der Authentizität seiner „MacherInnen“ lebt;
da ist nichts gekünstelt oder aufgesetzt, sondern einfach so, wie man in Donebach
die Faschnacht versteht und feiern will. Zur Freude und Begeisterung der Gäste
im zweimal praktisch ausverkauften Sportheim, dem „Spatzennest“.
Der deutlich verjüngte und weiblicher gewordene Siebenerrat (immerhin drei Frauen sind vertreten!)
zog Punkt 19.33 Uhr ein mit Nathalie Frank an der Spitze, die wie immer schlagfertig und
mit dem ihr eigenen trockenen Humor durchs Programm führte. Gleich darauf stellten sich

mit Prinzessin Antonia I. und Prinz Willi I. (Antonia Schölch und Alexander Walz) ein Prinzenpaar vor,
wie es besser nicht hätte passen können: Sympathisch, freundlich, bodenständig. Der Prinz gab Gas,
die Prinzessin bremste charmant - zusammen ein echtes „dreamteam“.
Auch zwei mit Herzblut vorgetragene „Werbeblocks“ für das Knopfecktheater im März,
bei dem beide mitspielen, und natürlich für das KJG-Zeltlager, ihre gemeinsame
Leidenschaft, durften nicht fehlen.

Der erste goldige Tanz der Minis (einstudiert von Hannah Kugler und Tina Winkler)
war dann auch gleich eine kleine Überraschung extra für die Prinzessin,
die die Jüngsten ebenfalls schon trainiert hat. Ausdrücklich „halbherzige“
Mühe gab sich Nathalie Frank beim Küssen von „Hertha“ Späth, der die Gastabordnung der
Mudauer Halbherren vertrat. Der wiederum verwies genüsslich auf die „Mudauer Vergangenheit“
der Prinzessin, die elf Jahre bei der dortigen Garde tanzte. Ein augenzwinkernder Schlagabtausch,
der zur Faschnacht einfach dazu gehört.
Tanzmariechen Jeanine Gramlich von der KG Wullewack Lemboch vertrat anmutig
ihre kranke Schwester Samira, bevor mit Hubert Sämann ein echter Lokalpatriot
die Bütt betrat. Als Jungrentner beklagte er sowohl die „halbfreggde Dumbocher Rinne“
als auch das „deet´scht emol“ seiner Gattin: keine Frage sei das, auch keine Bitte, sondern ein
knallharter Befehl. Ob das Publikum ihn 34 Jahre nach seinem ersten Auftritt wirklich auch in
die Faschnachtsrente gehen lässt, blieb offen. Ein ganz großer Verlust wäre das allemal.
Dekan Johannes Balbach dagegen stand zum allerersten Mal auf der Donebacher Bühne,
fühlte sich sichtlich wohl und genoss es, vor einem deutlich größeren Publikum als in der
örtlichen Kirche eine – ganz kurze – Predigt zu halten. Nach einem Gardetanz der blauweißen Funken
aus Trienz führten die Spieler des FC Donebach einen ortsfremden Gast in die ein bisschen
speziellen kulturellen Angebote ihres Heimatortes ein, die Mischung aus einstudiertem Spiel
und Improvisation kam wie immer gut an.
Der Schautanz „Lembochs Beste Show“ brachte Schwung auf die Bühne, bevor der Ausscheller Norbert Schnetz
samt Tagesschausprecher Dieter Rögner dann doch bedächtiger die Bühne betraten.
Die beiden Urgesteine der Donebacher Faschenacht lenkten einmal mehr den Blick aufs
örtliche Geschehen und stellten unter anderem fest, dass „die Kerch mi ´m Mesner sein
beschde Mann vulorn hot“. Der Dekan im Publikum nickte anerkennend… Provokant auch die Frage,
ob am Golfplatz ein neuer Katzenbuckel oder doch nur eine Erdaushubdeponie für ganz Deutschland entsteht?
Nach der Pause wurde es mit dem Vortrag von Nachtwächter Andreas Poser von den
Lustigen Vögeln Schweinberg interaktiv und im Anschluss tanzte die Wassersuchergarde der
KaGeMuWa ihren wunderschön anzusehenden Gardetanz. Der „sterbende Schwan“
 Marile aus „Laudeberch“ (Tanja Henn) gab hin und wieder „überzwerch“ Einblicke in ihr Eheleben.
Wirklich beeindruckend präsentierte sich die Garde der Höpfemer Schnapsbrenner mit ihren
„Arabischen Nächten“: 25 Tänzerinnen und Tänzer sorgten für tolle visuelle Effekte.
Wenn die spontan notwendigen Regieanweisungen so lustig sind wie der eigentliche Inhalt
der Vorführung – dann steht das „Milchhäusle“ auf der Bühne. Auch hier gab es wieder
echte Stand-up-Comedy. Humor für Fortgeschrittene und Insider, die es im Publikum reichlich gab.
Die Seitenhiebe gerne auch in Richtung Rathaus – Stichwort fehlende Christbäume –
trafen jedenfalls den Nerv.
Die Donebacher „Powergang“ schließlich setzte mit ihrem Schautanz „Baustelle goes Malle“
den schwungvollen Schlusspunkt unter eine gelungene Prunksitzung,
die vom Duo Banal musikalisch versiert wie immer begleitet wurde.

-----------------------------
FC Donebach & „ Dumbocher Turmspatze“
Motto: " Was e Glück, Fastnacht is zurück"
Pünktlich, um 21.11 Uhr, bahnte sich der 7er-Rat laut schellend einen Weg durch das
Donebacher Sportheim und verwandelte es ins „Dumbocher Spatzennest“.
Denn wie es schon im Spatzenlied so schön tituliert ist:
„Turmspatz, lieber kleener Turmspatz,
wenn der kleene Spatz net wäre, dann wäre die Faschenacht so leer“.
Das leuchtete jedem im Saal ein und für diese „Bekannt-Machung!“
unterbrach man schon traditionell gerne die örtliche Kerweveranstaltung.

Das neue Prinzenpaar,
seine Tollität Prinz Alexander I. (Alexander Walz)
sowie Ihre Lieblichkeit Prinzessin Antonia I. (Antonia Schölch)

 wurde vorgestellt.
Mit der Wahl war nicht nur der 7er-Rat zufrieden,
sondern dem Beifall nach auch das Publikum im Spatzennest.
Und um die neue „Regentschaft“ auch ordentlich zu verpflichten,
wurden sie mit Spatzenwasser, Schunkelliedern und viel Beifall sofort vereidigt.
-----------------------------
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern
 ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Wir möchten uns zum Jahreswechsel bei allen bedanken,
 die dem Verein in diesem Jahr mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
Wir haben gemeinsam wieder ein ereignisreiches Vereinsjahr erlebt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die den FC Donebach
 in irgendeiner Weise in diesem Jahr unterstützt haben.
Unsere letzte Jahresveranstaltung --- die Après Skiparty ---
war wieder ein voller Erfolg.
Danke für eure Hilfe.
Auch das neue Jahr wird uns wieder vor weiteren Herausforderungen stellen.
Gemeinsam werden wir auch das wieder schaffen.

------------------------------