Jahreshauptversammlung
2008 des FC Donebach
Donebach. Auf ein sportlich und gesellschaftlich aktives Vereinsjahr kann
der FC Donebach zurückblicken, der im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung
auch einige besonders treue Mitglieder mit einer Ehrung auszeichnen konnte.
1. Vorsitzender Norbert Schnetz dankte eingangs allen, die mit ihrem
Engagement und Einsatzwillen die Interessen des Vereins ehrenamtlich
unterstützt hatten. Gleichzeitig appellierte er aber an alle Mitglieder,
sich auch künftig verstärkt in das aktive Vereinsleben, wie z.B. den
Sportheimdienst, einzubringen. Als kleiner aber feiner, sowie
funktionierender Verein, sei der FC Donebach ein fester und anerkannter
Bestandteil des Gemeindelebens und leiste besonders auch mit seiner
Jugendarbeit einen wertvollen Dienst an der Allgemeinheit, betonten in ihren
Grußworten Ortsvorsteher Franz Brenneis und die Vertreter der örtlichen
Vereine. In seinem Bericht resümierte der Vorsitzende das gelungene
Sportfest mit Apres-Ski-Party und das Trainingslager in St. Wendel. Ein Lob
galt den A-Jugendlichen, die mit starken Verletzungssorgen zu kämpfen hatte
und zudem mussten zahlreiche Spieler bei den Senioren aushelfen, wo sie
trotzdem eine gute Rolle in der Fußball-Landesliga spielten und man den
Klassenerhalt bereits fünf Spieltage vor Rundenschluss sichern konnte. Einen
guten Spitzenplatz nehme auch die 2. Mannschaft in der B-Klasse ein. Im
ausführlichen Bericht von Schriftführerin Angelika Schüssler wurden die
zahlreichen Aktivitäten deutlich, die die 364 Mitglieder des Vereins direkt
und indirekt tangierten. Fünf Vorstands- und zehn Festausschusssitzungen
bildeten die Grundlage für ein funktionierendes Vereinsleben in dessen
Mittelpunkt u.a. ein Damenturnier, der Jahresausflug nach Aulendorf,
Sportfest, die Kerweveranstaltung, die Fastnachtsausgrabung und die
traditionelle ,,Kässlesleerung“ standen. Eine Nikolausfeier,
Weihnachtsfeier, Schlachtfest, Prunksitzung der Dumbocher Turmspatzen,
Kinderfasching, Eierpicken am Karsamstag und das Maibockfest mit regem
Zuspruch rundeten das gesellschaftliche Angebot des Vereins ab. Für die
Jugendmannschaften berichteten Manuel Frank und Angelika Schüssler, wobei
die F-Jugend im eigenen Vereins spielt und die E-Jugendlichen beim FC
Schloßau betreut werden. Die gesamte Jugendarbeit gebe Anlass, hoffnungsvoll
in die Zukunft zu blicken. Ebenfalls einen durchweg positiven Bericht
konnten Dieter Dietrich für die Seniorenmannschaften und Erich Hört für die
,,Alten Herren“ sowie die Damenmannschaft abgeben. Über eine durchaus
zufriedenstellende Finanzlage des Vereins berichteten Simone Kirschenlohr
und Melanie Stieber in ihrem Kassenbericht und da die Kassenprüfer Siegfried
Heilmann und Norbert Streun keine Beanstandungen zu vermelden hatten,
erteilten die Mitglieder der gesamten Vorstandschaft als Dank und
Anerkennung für die geleistete Arbeit einstimmig Entlastung. 1. Vorsitzender
Norbert Schnetz konnte im Anschluss einige besonders verdiente und treue
Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein auszeichnen.

Die Vereinsehrennadel in Bronze erhielten Michael Schnetz, Jan Fertig, Simon
Nesnidal und Michael Büchler. Mit der Silbernen Vereinsehrennadel geehrt
wurden Peter Frank, Andreas Haas und Liselotte Rippberger. Die Goldene
Vereinsehrennadel erhielten Imelda Damm, Marliese Friedel, Gerda Gehrig,
Brigitte Geiger, Hubert Kugler, Anita Kühner, Rita Kühner, Maria Mehl, Agnes
Rep, Claudia Schäfer, Inge Streun, Wilfried Trunk, Burkhard Wörner, Thomas
Frank und Otmar Fertig.

Bereits seit über 50 Jahren halten Alois Nesnidal und Bruno Haas dem Verein
die Treue, wofür sie mit einer besonderen Ehrung bedacht wurden. Wie der
Vorsitzende betonte, würden die Ehrungen für langjährige Spieler und
Ehrenmitgliedschaften am kommenden Sportfest durchgeführt. Abschließend der
gewohnt zügigen Jahreshauptversammlung betonte 1. Vorsitzender Norbert
Schnetz, dass man aufgrund der gestiegenen Energiekosten im nächsten Jahr
eine Neustrukturierung der Beiträge und die Gründung eines Fördervereins
geplant habe. Neben der Suche nach zusätzlichen Werbepartnern müsse man ein
weiteres Hauptaugenmerk auf die Ausbildung von Schiedsrichtern legen und
auch versuchen, neue Mitglieder zu gewinnen. Die Rundenabschlussfeier sei
auf den 7. Juni geplant und im nächsten Jahr stehen die Feierlichkeiten zum
60jährigen Bestehen des FC Donebach an.
(L.M.)

|