Generalversammlung
2007 des FC Donebach

Im Rahmen von
fünf Vorstandschafts- und 10 Festausschusssitzungen wurden die Grundlagen für
einen reibungslosen und funktionierenden Vereinsbetrieb beim 344 Mitglieder
umfassenden FC Donebach im Berichtszeitraum gelegt. Im Sportheim trafen sich
Mitglieder und Gäste, darunter auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger,
Ortsvorsteher Franz Brenneis und Dieter Jünger als Jugendleiter des Badischen
Fußballverbandes sowie Buchens Fußballkreisvorsitzender Klaus Zimmermann, um bei
der Jahreshauptversammlung Bilanz zu ziehen, langjährige Mitglieder und Aktive
zu ehren und um die Vorstandschaft neu zu konstituieren. 1. Vorsitzender Norbert
Schnetz dankte eingangs allen, die sich für die Belange des Vereins eingesetzt
hatten, der Gemeinde, dem bfv sowie dem Sportkreis für die harmonische
Zusammenarbeit, ebenso wie den Verantwortlichen für ihr Engagement. Er
appellierte besonders an die Mitglieder, sich auch künftig verstärkt in der
Ausübung der verschiedensten Ehrenämter zu beteiligen, um den Fortbestand des FC
Donebach zu sichern. Lobend erwähnte Schnetz vor allem die zukunftsweisende
Jugendarbeit, wobei die A-Jugend eine sehr gute Rolle in der Landesliga spielt
und sich zudem die Meldung einer zweiten Herren-Mannschaft in der B-Klasse
bewährt habe. In ihrer Funktion als Schriftführerin berichtete Angelika Schüßler
umfassend über die Vereinsaktivitäten wie das Damenturnier, Sportfest, ,,Kässlesleerung“,
Schlachtfest, Fastnachtsveranstaltungen, Preisschafskopf und Eierpicken. Nina
Fuhrig konnte anschließend in ihrer Funktion als Kassiererin trotz einiger
Ausgaben über einen ausgeglichenen Finanzstand berichten und Jugendleiter Dieter
Dietrich legte in seiner letzten Amtshandlung nach 20jähriger Tätigkeit einen
durchweg positiven Bericht über die verschiedensten Jugendmannschaften vor.
Während man bei den A-Jugendlichen, Bambinis und E-Juniorinnen selbst
verantwortlich zeichnet, spielt man mit den F-, D-, C-, B-Junioren in
Spielgemeinschaften mit dem FC Schloßau, VfR Scheidental, TV Reisenbach und dem
TSV Mudau. Als Freizeitmaßnahme wurde ein Aufenthalt im Kanton Wallis/Schweiz
organisiert, die in diesem Jahr wiederholt werden soll. Um hierzu die Jugend-
und Elternkasse etwas aufzubessern wurde eine Christbaumaktion durchgeführt und
im Herbst ist eine Arbeitsbeteiligung bei der Kleintierschau in Sinsheim
geplant. Über das sportliche und gesellschaftliche Geschehen bei den
Seniorenmannschaften berichteten Erich Hört und Michael Indra und betont wurde,
dass die sich Damenmannschaft bei Sportfesten, Freundschaftsspielen und
Damenturnieren beteiligt hatte. Siegfried Heilmann und Norbert Streun
bescheinigten der Kassiererin eine einwandfreie Kassen- und Buchführung sowie
der Vorstandschaft eine tadellose Vereinsführung, was eine einstimmige
Entlastung durch die Mitglieder nach sich zog. Die anschließenden Neuwahlen
unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Rippberger zur Vorstandschaft brachten
folgendes einstimmiges Ergebnis: 1. Vorsitzender Norbert Schnetz, 2.
Vorsitzender Kurt Schölch, 1. Kassenwart Simone Kirschenlohr, 2. Kassenwart
Melanie Stieber und Silke Friedel, Schriftführerin Angelika Schüßler,
Spielausschuss Nicky Werner, Sebastian Repp, Dieter Dietrich, Dieter
Blumenschein und Christian Hört, Öffentlichkeitsarbeit Marcel Nesnidal und
Markus Schäfer, Vereinskassier Norbert Streun (Mörschenhardt), Johannes Walz
(Donebach), Manuel Frank (Preunschen) und Johannes Schnetz (Mudau-Ünglert),
Betreuer Senioren Sebastian Repp, Platzordner Bernhard Kühner, Alois Rippberger,
Manfred Damm, Rainer Müller, Harald Hofmann und Edmund Götz, Platzwart Klaus
Schnörr, Johannes Walz, Marina Schölch und Sebastian Schnetz, Platzkassier
Harald Hofmann, Dieter Blumenschein, Erich Hört, Edmund Götz, Karl Hofmann und
Gebhard Kühner, Kassenprüfer Siegfried Heilmann und Norbert Streun.
Festausschuss Siegfried Walz, Norbert Nesnidal, Dieter Rögner, Siegbert Schäfer,
Erich Hört, Alois Rippberger, André Hört, Jochen Walz, Vera Damm, Carina Frank
und Dorothea Pfaff. In seiner Funktion als Jugendleiter des Badischen
Fußballverbandes hatte Dieter Jünger an diesem Abend die besonders schöne
Aufgabe, „Geldbriefträger“ zu spielen. Denn nach einem ausgeklügelten System
errechnet der Badische Fußballverband für diejenigen Amateurvereine eine
Ausbildungsentschädigung, aus deren Reihen ein junger Spieler in den 18er-Kader
der U16 Nationalmannschaft aufgenommen wird.

Wie dies bei Florian Rechner der Fall war. Wie einer beachtlichen
Power-Point-Präsentation im Vorfeld zu entnehmen war, hatte das Talent bei FCD
in der Bambini-Mannschaft angefangen und sich mit viel Talent und Trainingsfleiß
in den Mannschaften hochgearbeitet bis er 2004 dem VfB Stuttgart aufgefallen
war. Hier legte er innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Karriere in der
Jugendmannschaft hin und wurde als Jugendnationalspieler ausgewählt, wo er
ebenfalls durch grandiose Leistung glänzt. Dieter Jünger dankte Norbert Schnetz
als Vorsitzenden von Florians Heimatverein mit einem „Bonusscheck“ in Höhe von
4.500 Euro, dem engagierten Spieler und ganz besonders dessen Eltern, die
einiges an Fahrerei und Energie für das „Hobby“ ihres Sohnes aufgebracht hatten.
Diesem Dank schloß sich Schnetz im Namen des Vereins mit einem Präsent für das
junge Fußball-Talent und dessen Eltern an. Nach einigen wichtigen Informationen
über anstehende Änderungen in den Satzungen überreichte

Fußballkreisvorsitzender
Klaus Zimmermann an Martin Repp die Spielerehrennadel in Bronze für 15 Jahre auf
dem Spielfeld und für 15 Jahre als stv. Vorsitzender des FCD an Kurt Schölch die
Verbandsehrennadel in Bronze.
1. Vorsitzender Norbert Schnetz oblag es
anschließend, einige langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein
auszuzeichnen.

(Vereinsehrennadel Bronze) Ida Hermann, Eleonore Schnetz, Silke Friedel,
Christine Sennert, Sabrina Link, Evi Gehrig, Diana Bär, Margit Schölch, Pia
Gehrig, Barbara Walz, Walter Scheuermann, Natalie Trunk, Johannes Walz,
Alexander Walz, Markus Schäfer und Rainer Schüßler, (Silber) Regina Rippberger,
Andrea Schölch, Bernadette Indra, Rudi Rechner, Anita Rechner, Kurt Schölch,
Sebastian Herkert, Christian Hört und Johannes Schnetz, (Gold) Wolfgang Rögner,
Alois Köhler, Maria Wörner, Friedbert Fertig, Jürgen Henych und Alois Rippberger.
In seinen Grußworten betonte Bürgermeister Dr. Rippberger den Stellenwert des
FCD und seiner zahlreichen ehrenamtlich Aktiven, die sich nicht scheuen,
Verantwortung zu übernehmen. An Florian Rechner richtete er ein besonderes
Dankeschön, da dieser als Jugendnational- und als VfB-Spieler die Farben des FCD
und der Gemeinde Mudau positiv in die Welt trage. Ortsvorsteher Franz Brenneis
ergänzte, dass Erfolg ganz eng mit Motivation zusammen hänge. Und die Motivation
des FCD wirke sich auf vielen Ebenen aus und mache den Verein zu einem
Aushängeschild Donebachs. (L.M.)

|