Besetzung der
Ämter bei der Generalversammlung am 23.5.2003
1. Vorsitzender :
Norbert Schnetz
2. Vorsitzender :
Schölch Kurt
1.Kassenwart :
Rippberger Regina
2.Kassenwart :
Friedel Silke
1.Schriftführer :
Schüßler Angelika
Spielauschuss :
Sennert Werner, Kühner Uwe ,
Kugler Hubert,
Blumenschein Dieter,
Fertig Martin
1.Gesamtjugendleiter :
Dietrich Dieter
2.Gesamtjugendleiter :
Walz Siegfried
Pressewart :
Streun Norbert, Repp Sebastian
Vereinskassierer :
Mörschenhardt - Streun Norbert
Donebach - Coates Cristopher
Preunschen - Rippberger Alois
Mudau-Ünglert - Schäfer Siegbert
Betreuer Senioren :
Schnörr Klaus,
Platzordner :
Kühner Bernhard,Rippberger Alois,
Damm Manfred,Hofmann Harald,
Götz Edmund.Müller Rainer
Platzwart :
Schnörr Klaus,Walz Johannes,
Schölch Marina
Platzkassierer :
Hofmann
Harald,
Blumenschein
Dieter, Hört Erich,
Götz
Edmund
Kühner Gebhard,
Hofmann Karl
Sanitäter :
Schäfer Siegbert, Hört
Christian, Schnetz Sebastian
Fahnenträger :
Hört Erich, Gehrig
Jens,
Kühner Uwe, Halli Hubert
Kassenprüfer :
Heilmann Siegfried,Streun
Norbert
Festauschuss :
Walz Siegfried,
Nesnidal Norbert
Schäfer Siegbert,
Rögner Dieter
Hört Erich,
Rippberger Alois,
Kühner Uwe
FC Donebach Generalversammlung 2003 (RNZ)
Die umfangreiche Tagesordnung der Generalversammlung des FC Donebach handelte der 1.
Vorsitzende Norbert Schnetz in der ihm eigenen zupackenden Art zügig ab. Freie Plätze
wären am Freitagabend im Sportheim noch zu finden gewesen; Schnetz zeigte sich über die
Resonanz allerdings zufrieden. Mit dem obligaten Dank an alle, die ihn in seiner
Vereinsarbeit unterstützen, eröffnete er die Generalversammlung des 337 Mitglieder
starken Vereins. "Sportliche Erfolge, auch im Jugendbereich, sind da", betonte
der 1. Vorsitzende, nachdem er das Engagement der Betreuer und Trainer gewürdigt hatte.
Wirtschaftlich gesehen müsse der Gürtel allerdings enger geschnallt werden: "Die
Feste sind nicht mehr das, was sie mal waren." Und auch die mittlerweile
abgeschlossene Sportplatzsanierung mit einer Unterflurberieselungsanlage hat trotz
Zuschüssen Löcher in die Finanzen gerissen.
Nach der Ehrung für fünf verstorbene Vereinsmitglieder zog Schnetz
aus terminlichen Gründen die Verleihung der Spielerehrennadel des Badischen
Fußballverbandes vor. Dessen Vizepräsident, Karl-Josef Schäfer, ehrte damit
"keinen Wandervogel", sondern einen Spieler, der seinem Verein seit 15 Jahren
"in guten und auch in weniger guten Tagen" die Treue hält und das, ohne im
"Sündenregister" negativ vermerkt zu sein: Uwe Kühner. Ein Spieler, der sich
nicht nur mit Toren, sondern auch anderweitig um den Verein verdient gemacht hat.

Schriftführerin Angelika Schüßler berichtete über einen leichten Rückgang des
Mitgliederzuwachses und blickte insbesondere auf die geselligen Veranstaltungen des FC im
vergangenen Jahr zurück. Ihr folgten die sportlichen Rückblicke für die verschiedenen
Mannschaften. Über die Senioren berichtete Martin Fertig; insbesondere der Aufstieg der
1. Mannschaft aus der A-Klasse in die Bezirksliga im letzten Jahr war hier ein Höhepunkt.
Fertig lobte das unkomplizierte Miteinander im Spielausschuß und zu Spielertrainer Thilo
Kirschenlohr, bevor er das Wort an Dieter Dietrich übergab, der für die
Juniorenmannschaften berichtete. Vor allem in der A- und B-Jugend sind trotz eines
Zusammenschlusses mit dem FC Schloßau Spieler knapp, was auch Erich Hört bestätigte.
Die C-Jugend dagegen, in der auch die Scheidentaler Jugend mitspielt, kann sogar zwei
Mannschaften stellen. Ihr Trainingsfleiß sei "teilweise überragend", wie
Günther Schüßler detailliert berichtete. Ebenfalls zwei Mannschaften gibt es bei der
D-Jugend und bei den ganz Kleinen spielen neun Kinder in der F-Jugend und acht Bambinis,
wobei man schwer mit anderen Freizeitangeboten konkurrieren müsse.
Eine positive Bilanz zog Erich Hört für die AH-Mannschaft; von 17
Spielen konnten neun gewonnen werden, der Einsatz sei ungebrochen. Im Anschluß trug
Kassiererin Regina Rippberger den Kassenbericht vor. Siegfried Heilmann, der mit Norbert
Streun gemeinsam die Kasse geprüft hatte, bestätigte eine einwandfreie Führung der
Geschäfte, die Entlastung erfolgte einstimmig.
Die Neuwahlen bestätigten unter Wahlleiter Bürgermeister Wilhelm
Schwender größtenteils die bestehende Vorstandschaft. So bleibt Norbert Schnetz auch
für die nächsten beiden Jahre an der Spitze des FC, sein Stellvertreter bleibt Kurt
Schölch. Regina Rippberger war nur "unter bestimmten Voraussetzungen" bereit,
weitere zwei Jahre Kassierertätigkeit dran zu hängen; auch sie wurde einstimmig
gewählt. Ihr Stellvertreter Siegfried Walz war allerdings unter keinen Umständen zu
einer erneuten Kandidatur bereit; seinen Posten übernimmt Silke Friedel. Schriftführerin
bleibt Angelika Schüßler und der Spielausschuß besteht aus Werner Sennert, Uwe Kühner,
Hubert Kugler, Dieter Blumenschein und Martin Fertig. Für den ausscheidenden Erich
Schnetz konnte kein Ersatz gefunden werden. Neuer Stellvertreter vom alten und neuen
Gesamtjugendleiter Dieter Dietrich wurde Siegfried Walz; Pressewarte bleiben Norbert
Streun und Sebastian Repp, Kassenprüfer ebenfalls Norbert Streun und Siegfried Heilmann.
Die ablehnende Haltung von Klaus Schnörr, jahrzehntelang Betreuer der Seniorenmannschaft,
wurde nicht so ganz ernst genommen. Auch seine Wahl erfolgte einstimmig. Ähnlich
einmütig verliefen die Besetzung des Festausschusses und weiterer Posten wie Sanitäter,
Fahnenträger und Platzordner.
Nach den Ehrungen, die Norbert Schnetz vornahm, lobte Bürgermeister
Wilhelm Schwender das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und insbesondere den
Einsatz jüngerer und auch weiblicher Kräfte. Das Sportheim sei "quasi das
Donebacher Gemeindezentrum". Das frischgebackene Ehrenmitglied Kurt Köhler
"drängte es geradezu", seiner Freude über die Ernennung Luft zu machen, obwohl
oder gerade weil er schon seit 1971 nach zehnjähriger Spielzeit und
berufsbedingtem Wegzug von Donebach nur noch passives Mitglied ist. "Daß ich
heute da bin, beweist, daß Sport verbindet", stellte Köhler fest.
Nach einigen Bekanntgaben unter anderem über eine Neuregelung der
Mitgliederbeiträge, die nun auch einen Familientarif beinhalten sowie gestufte Beiträge
für Mitglieder unter 18 Jahren, über den beinahe schon chronischen Schiedsrichtermangel
und den ebenfalls chronisch "klemmenden" Thekendienst endete der offizielle Teil
der Generalversammlung mit dem obligatorisch gemeinsam gesungenen Vereinslied.

Die bronzene Vereinsnadel für zehnjährige Zugehörigkeit zum FC Donebach erhielten bei
der Generalversammlung Petra Schäfer und Peter Schlär. Vor 20 Jahren sind Gabi Büchler,
Holger Brenneis, Klaus Haas, Manfred Haas, Birgit Halli, Christina Hört, Gerlinde
Sennert, Salome Sennert und Alice Streun beigetreten, wofür es "Silber" gab.
Über die goldene Vereinsnadel für 30jährige Treue freuten sich Manfred Büchler,
Bernhard Blumenschein, Dieter Dietrich, Martin Fertig, Dieter Hört, Gerald Link, Rainer
Müller, Manfred Noe, Klaus Scheuermann, Norbert Streun und Siegfried Walz.

Drei treue Vereinsmitglieder des FC Donebach wurden am Freitagabend vom 1. Vorsitzenden
Norbert Schnetz zu Ehrenmitgliedern ernannt: Kurt Köhler, Fritz Zillich und Kurt
Habedank.

Für eine gute Bewirtung sorgte der Thekendienst.
Die Vorstandschaft 2003

1. Vorstand Schnetz Norbert

2. Vorstand Schölch Kurt

Kassier Rippberger Regina
Silke
Friedel

Schriftführer Schüßler Angelika
Vereinsvorstände des FC Donebach
seit der Gründung 1949
1. 1949-1950 Berthold Brenneis
2. 1950-1951 Erich Rippberger
3. 1951-1953 Josef Hefner
4. 1953-1954 Fritz Sacher
5. 1954-1958 Adolf Ost
6. 1958-1963 Alois Nesnidal
7. 1963-1965 Edmund Götz
8. 1965-1971 Alois Nesnidal
9. 1971-1976 Fritz Link
10. 1976-2001 Manfred Gehrig
11. 2001-heute Norbert Schnetz

|